Diese Webseite verwendet Cookies, um die Nutzung der Webseite zu ermöglichen und zu verbessern.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.     zum Impressum
       
PIN
Glossar-Buchstabe: A

Automatisierte Follow-ups

Wie Autohäuser mit einfachen, automatisierten Nachfass-Nachrichten mehr Anfragen wandeln, Bewertungen gewinnen und Kunden binden – ohne mehr Personalaufwand.

Was sind automatisierte Follow-ups?

Automatisierte Follow-ups sind kurze Nachrichten, die nach einem klaren Auslöser automatisch verschickt werden. Sie erinnern, bestätigen, bedanken sich oder stellen eine Frage. Die Idee dahinter ist einfach: Wenn jemand Interesse zeigt oder einen Schritt im Kauf-, Service- oder Bewerbungsprozess macht, bekommt diese Person zeitnah eine passende, freundliche Nachricht. Ohne Warten. Ohne Vergessen. Ohne Zusatzstress für Ihr Team.

Warum sind sie für Autohäuser so wertvoll?

Zeit ist im Autohandel entscheidend. Wer schnell reagiert, gewinnt Vertrauen und Termine. Gleichzeitig wächst die Anzahl an Kanälen: Website, Formulare, Social Media, Bewertungen, Recruiting-Portale. Da rutscht leicht etwas durch. Automatisierte Follow-ups fangen die Lücken ab. Sie sorgen für gleichbleibend gute Betreuung, auch wenn gerade viel los ist. Und sie helfen, Interessenten in Kunden und Kundinnen zu verwandeln – auf eine natürliche, höfliche Art.

Typische Einsatzfelder im Autohaus-Alltag

  • Nach einer Online-Anfrage zu einem Fahrzeug: Bestätigung, kurze Info zum nächsten Schritt, Terminvorschlag für Besichtigung oder Probefahrt
  • Nach einer Probefahrt: Danke, Feedback-Frage, Angebot oder Finanzierungsoption zusenden
  • Nach einem Angebot: Erinnerung an die Gültigkeit, Einladung zum Rückruf, Hinweis auf Inzahlungnahme
  • Für den Ankauf: Bestätigung der Ankauf-Anfrage, Anforderung von Fotos, fairer Preisindikator, Terminvereinbarung
  • Nach Fahrzeugübergabe: Glückwunsch, kurze Einführung zu Service und App, Bitte um Bewertung
  • Service-Erinnerungen: HU/AU, Inspektion, Räderwechsel, saisonale Checks
  • Reputation: Bitte um Bewertung vor Ort oder im Nachhinein, freundliche Reaktion auf Feedback
  • Social Media: Dank für Follows, Einladung zu Neueingängen und Aktionen
  • Recruiting: Bestätigung der Bewerbung, Termin zum Kennenlernen, Unterlagen-Checkliste, Follow-up nach dem Gespräch

Die Vorteile auf den Punkt gebracht

  • Schneller Kontakt ohne Wartezeit
  • Mehr Termine mit echter Kaufchance
  • Höhere Zufriedenheit, weil sich Menschen gut betreut fühlen
  • Mehr Bewertungen und bessere Sichtbarkeit
  • Entlastetes Team: Routine-Aufgaben laufen im Hintergrund
  • Einheitliche Qualität, auch bei Krankheitswellen oder Urlaubszeiten
  • Messbare Ergebnisse, die Sie laufend verbessern können

So fühlt es sich für Kundinnen und Kunden an

Ein Beispiel: Eine Person stellt abends über Ihr Ankauf-Formular eine Anfrage. Sekunden später kommt eine kurze, freundliche Nachricht: Danke für Ihr Vertrauen. Wir melden uns morgen zwischen 9 und 11 Uhr telefonisch. Wenn es Ihnen besser passt, antworten Sie mit Ihrem Lieblingszeitfenster. Dazu folgt ein Link, mit dem man Fotos hochladen kann. Am nächsten Morgen fühlt sich diese Person gut abgeholt. Kein Warten. Kein Suchen. Klarheit von Anfang an.
Genauso im Verkauf: Nach einer Probefahrt erhält der Interessent eine Nachricht. Darin: ein Danke, die wichtigsten Punkte aus dem Gespräch, ein fairer Finanzierungsvorschlag und die Einladung, offen Fragen zu stellen. Das senkt Hemmungen. Aus einem „mal sehen“ wird schneller ein „ja“.

So läuft es in der Praxis ab

Die Praxis ist einfacher, als es klingt. Sie definieren ein paar wiederkehrende Momente in Ihrem Ablauf. Für jeden Moment schreiben Sie eine kurze Nachricht, die zum Schritt passt. Dann legen Sie den Auslöser fest, also den Moment, wann die Nachricht verschickt werden soll. Das kann zum Beispiel der Eingang einer Anfrage sein, das Ende eines Termins oder ein bestimmtes Datum vor einer Fälligkeit. Das Ergebnis: Ihre Kundinnen und Kunden werden zum richtigen Zeitpunkt an die Hand genommen. Und Ihr Team hat mehr Zeit für das persönliche Gespräch.

Beispiele für gelungene Nachrichten

  • Lead-Bestätigung Verkauf: „Vielen Dank für Ihr Interesse am [Modell]. Wir melden uns heute bis 17 Uhr telefonisch. Möchten Sie gleich einen Termin für Besichtigung oder Probefahrt? Antworten Sie einfach mit Ihrem Wunschtermin.“
  • Nach Probefahrt: „Danke für die Probefahrt mit dem [Modell]. Hier noch einmal die Ausstattungspunkte, die Ihnen wichtig waren. Wünschen Sie ein Angebot mit Inzahlungnahme? Gern auch inklusive Finanzierung – unverbindlich.“
  • Angebotserinnerung: „Ihr Angebot zum [Modell] ist noch bis Freitag gültig. Haben Sie Fragen oder möchten Sie eine kleine Anpassung? Eine kurze Antwort reicht, wir kümmern uns.“
  • Ankauf-Bestätigung: „Danke für Ihre Angaben zu Ihrem Fahrzeug. Für eine faire Bewertung helfen 5 Fotos (Front, Heck, Seiten, Innenraum). Hier können Sie sie hochladen. Wir melden uns heute mit einer Preisspanne.“
  • Service-Erinnerung: „Freundliche Erinnerung: In 2 Wochen ist die nächste Inspektion fällig. Möchten Sie Ihren Wunschtermin sichern? Hier sind die freien Zeiten. Bei Fragen einfach antworten.“
  • Bewertungsbitte nach Übergabe: „Viel Freude mit Ihrem neuen Fahrzeug! Ihr Feedback hilft uns sehr. Darf ich Sie um eine kurze Bewertung bitten? Es dauert nur 1 Minute. Vielen Dank!“
  • Recruiting-Update: „Danke für Ihre Bewerbung. Sie passt gut zu uns. Haben Sie am Mittwoch um 15 Uhr Zeit für ein kurzes Kennenlernen vor Ort oder per Video? Geben Sie Ihren Favoriten an.“

Timing, Frequenz und Kanalwahl

Bei Follow-ups zählen gutes Timing und ein angenehmer Ton. Richtig gewählt, wirken sie nicht wie Werbung, sondern wie Hilfe. Ein paar einfache Regeln helfen im Alltag:
  • Erste Antwort schnell, am besten innerhalb von 5 bis 15 Minuten
  • Danach mit Abstand: zum Beispiel am nächsten Tag, dann nach drei Tagen, dann nach einer Woche
  • Kurze Nachrichten: Eine Kernbotschaft, ein klarer nächster Schritt
  • Bequemer Kanal: E-Mail für Details, SMS oder Messenger für kurze Abstimmung
  • Uhrzeit im Blick: Keine frühen Morgen- oder späten Abendzeiten, außer ausdrücklich gewünscht
  • Immer eine einfache Antwortmöglichkeit anbieten („Antworten Sie einfach mit JA für…“)

Dos and Don’ts

  • Do: Persönlich ansprechen, Namen korrekt schreiben
  • Do: Nächsten Schritt klar machen und Hürden senken
  • Do: Freundliche, verständliche Sprache
  • Do: Auf Wünsche eingehen und flexibel reagieren
  • Don’t: Nachrichtenflut, zu viele Erinnerungen in kurzer Zeit
  • Don’t: Fachjargon ohne Erklärung
  • Don’t: Versprechen, die Sie nicht halten können
  • Don’t: Anonyme Absender ohne direkten Ansprechpartner

Erfolg messen: einfache Kennzahlen

Mit ein paar leicht zu erfassenden Zahlen sehen Sie schnell, ob Ihre Follow-ups wirken:
  • Antwortquote auf Erstkontakt
  • Terminquote nach Anfrage
  • No-Show-Rate bei Terminen
  • Angebotsannahme-Rate
  • Anzahl und Durchschnittsbewertung neuer Rezensionen
  • Zeit bis zur ersten Antwort
  • Abschlussquote bei Ankäufen

Reputation und Bewertungen gewinnen

Bewertungen sind heute ein starker Hebel. Wer viele, aktuelle und gute Bewertungen hat, wird häufiger gewählt. Automatisierte Follow-ups helfen genau hier. Direkt nach einer erfolgreichen Übergabe oder einem Servicebesuch erinnern Sie freundlich an die Bewertung. Mit „Bewertungen vor Ort“ können Sie direkt im Autohaus unterstützen. Mit „Bewertungen im Nachhinein“ erreichen Sie auch diejenigen, die es erst später in Ruhe machen möchten. Ein „Bewertungs-Widget“ auf Ihrer Webseite zeigt die Stimmen Ihrer Kundschaft sichtbar und stärkt das Vertrauen neuer Interessenten. So wächst Ihre Reputation Tag für Tag, ohne dass Ihr Team jedem einzelnen hinterherlaufen muss.

Verkauf und Ankauf stärken

Im Verkauf geht es um Tempo und Klarheit. Eine schnelle Bestätigung, ein konkreter Terminvorschlag und eine kurze Zusammenfassung der Vorteile machen den Unterschied. Auch die Inzahlungnahme gehört dazu. Ein Follow-up, das eine einfache Fahrzeugbewertung anbietet, erhöht die Abschlusschance deutlich. Hier helfen eigene Formulare wie das „Ankauf-Formular PRO“ oder ein „Eigenes Ankauf-Portal“. Sie führen Interessenten Schritt für Schritt durch die Angaben. Danach übernimmt das Follow-up: Danke, Fotos bitte hier, Termin gern dort, fairer Preis in Kürze. Für Aufmerksamkeit in Social Media sorgen „KI-Ankauf-Videos“, die aus den Angaben und Bildern automatisch ansprechende Clips erzeugen – ideal, um Reichweite zu gewinnen, ohne Extraaufwand.

Recruiting und Mitarbeiterbindung

Auch Bewerbende erwarten heute schnelle, klare Reaktionen. Ein automatisiertes Follow-up direkt nach Bewerbungseingang zeigt Wertschätzung. Danach folgt der Terminvorschlag. Vor dem Termin senden Sie eine kurze Checkliste: Was mitbringen? Wie lange dauert es? Wo ist der Eingang? Nach dem Gespräch bedanken Sie sich und sagen, wann mit einer Entscheidung zu rechnen ist. Authentische „Recruiting-Videos“ geben Einblick ins Team. So fühlen sich Kandidatinnen und Kandidaten gesehen und entscheiden sich eher für Sie.

Social Media und Inhalte klug verbinden

Viele Menschen folgen Autohäusern, weil sie schöne Fahrzeuge sehen wollen. Follow-ups können diese Brücke schlagen: Wer Interesse zeigt, kann optional „Neueingänge“ oder „Auslieferungen“ abonnieren. Die „KI-Slideshow vom Fahrzeugbestand“ macht aus Ihren Angeboten regelmäßig frische Inhalte. Ein kurzer, automatisierter Hinweis hält Interessierte auf dem Laufenden – ohne dass Ihr Team jeden Post einzeln verschicken muss.

Ihre Webseite als Basis

Ihre Webseite ist der zentrale Ort für Anfragen, Bewertungen, Informationen und Termine. Mit einer starken, klaren Seite wie einer „cmsGENIAL Premium-Webseite“ oder „cmsGENIAL Pro-Webseite“ wird der Einstieg leicht. Ein „SucheBox (Add-On Extension)“ hilft, das Wunschfahrzeug schneller zu finden. Folgt danach ein freundliches Follow-up, fühlt sich der gesamte Weg aus einem Guss an. Wichtig ist dabei: kurze Wege, klare Formulare, verständliche Texte und ein verlässlicher Ton.

Start in 7 Schritten

  • Ziel setzen: Mehr Termine? Mehr Bewertungen? Schnellere Antworten? Entscheiden Sie sich für 1 bis 2 Hauptziele.
  • Reise skizzieren: Vom ersten Kontakt bis zur Übergabe und darüber hinaus – wo sind die Schlüsselmomente?
  • Auslöser wählen: Anfrage eingegangen, Probefahrt beendet, Angebot gesendet, Service fällig usw.
  • Texte schreiben: Kurz, freundlich, klarer nächster Schritt. Vorlagen ausdrucken und mit dem Team prüfen.
  • Verantwortungen klären: Wer sieht nach, wer ruft nach, wer passt Texte an?
  • Klein starten: Zuerst 3 Follow-ups einführen, zum Beispiel Lead-Bestätigung, Angebots-Erinnerung, Bewertungsbitte.
  • Messen und anpassen: Jede Woche Zahlen ansehen, Hürden entfernen, Texte verbessern.

Wöchentliche Routine für Ihr Team

  • 15 Minuten Kennzahlen-Check: Antwortquote, Termine, Bewertungen
  • 15 Minuten Textpflege: Ein Satz kürzer, ein Versprechen klarer, ein Call-to-Action präziser
  • 15 Minuten Feedback: Was sagen Kundinnen und Kunden? Was fragt das Team häufig?
  • 15 Minuten Planung: Welche Aktionen stehen an? Saisonale Hinweise (Räderwechsel, Urlaub, Feiertage)

Häufige Fehler vermeiden

  • Zu lange Nachrichten: Besser drei kurze als eine Wand aus Text
  • Unklare Absender: Ein klarer Name und direkter Rückrufkanal
  • Phrasen ohne Nutzen: Jede Nachricht sollte dem Empfänger helfen
  • Keine Variationen: Ein freundlicher A/B-Versuch zeigt schnell, was besser wirkt
  • Keine Nachbereitung: Wer antwortet, bekommt zügig eine persönliche Reaktion

Recht und Vertrauen

Automatisierte Nachrichten brauchen klare Zustimmung, faire Frequenz und eine einfache Abmeldemöglichkeit. Sagen Sie offen, was Sie verschicken und warum. Halten Sie sich an die Wünsche Ihrer Kundinnen und Kunden. Speichern Sie nur, was nötig ist. Verzichten Sie auf versteckte Klauseln und undurchsichtige Formulierungen. So entsteht Vertrauen. Das ist die beste Basis für langfristige Beziehungen.

Ausblick: mehr Nähe mit KI, ohne Kälte

Automatisierung und KI sollen nicht ersetzen, sondern unterstützen. Sie sorgen dafür, dass niemand warten muss und dass Informationen zur richtigen Zeit ankommen. Den Unterschied macht am Ende Ihr Team: das echte Gespräch, das offene Ohr, der persönliche Service. Die Technik bereitet vor, Ihr Team schließt ab. Genau so fühlt es sich für Menschen richtig an.

Wie autopate.de Sie unterstützt

Bei autopate.de erhalten Autohändler webbasierte Hilfsmittel für Verkauf, Reputation, Marketing, Ankauf, Recruiting und Social Media. Für Follow-ups heißt das: klare Formulare, einfache Bewertungslösungen, sichtbare Rezensionen und Inhalte, die sich ohne Zusatzaufwand teilen lassen. Beispiele sind Ankauf-Anfragen, Eigenes Ankauf-Portal, KI-Ankauf-Videos, Recruiting-Videos, Bewertungen vor Ort, Bewertungen im Nachhinein, Bewertungs-Widget, KI-Slideshow vom Fahrzeugbestand, Neueingänge, Auslieferungen sowie die cmsGENIAL Premium- und Pro-Webseiten und das SucheBox Add-On. Damit verbinden Sie freundliche, automatisierte Nachfass-Nachrichten mit einer starken, modernen Präsenz. Ergebnis: mehr Antworten, mehr Vertrauen, mehr Abschlüsse.

Fazit

Automatisierte Follow-ups sind kein Technikthema, sondern ein Serviceversprechen. Sie sorgen dafür, dass Ihre Kundinnen und Kunden zur richtigen Zeit die richtige Nachricht erhalten. Einfach, freundlich, verbindlich. Im Verkauf bringt das mehr Termine und Abschlüsse. Im Ankauf sorgt es für schnelle, faire Prozesse. Bei Bewertungen stärkt es Ihre Sichtbarkeit. Im Recruiting zeigt es Wertschätzung. Und Ihr Team gewinnt Zeit für das, was wirklich zählt: das persönliche Gespräch. Beginnen Sie klein, messen Sie ehrlich, verbessern Sie Schritt für Schritt. So wird aus Automatisierung echte Nähe.

Weitere Glossar-Einträge | A



Cookie-Richtlinie