Diese Webseite verwendet Cookies, um die Nutzung der Webseite zu ermöglichen und zu verbessern.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.     zum Impressum
       
PIN
Glossar-Buchstabe: S

Social-Media-Redaktionsplan

So planen Sie Ihre Social-Media-Beiträge im Autohaus klar, einfach und wirksam – für mehr Sichtbarkeit, Vertrauen und Anfragen.

Was ist ein Social-Media-Redaktionsplan?

Ein Social-Media-Redaktionsplan ist ein Fahrplan für Ihre Beiträge in sozialen Netzwerken. Er zeigt, wann Sie was posten und mit welchem Ziel. Er hilft Ihnen, Ordnung in Ihre Ideen zu bringen und regelmäßig sichtbar zu sein. So vermeiden Sie Lücken, hektische Ad-hoc-Posts und doppelte Inhalte. Sie sparen Zeit und arbeiten im Team besser zusammen.
Ein guter Plan ist einfach, klar und leicht umzusetzen. Er passt zu Ihrem Autohaus, Ihren Kunden und Ihrem Alltag. Er ist kein starres Dokument. Er lässt Raum für spontane Themen, zum Beispiel ein spontanes Lieferfoto, eine besondere Kundenstimme oder eine kurzfristige Aktion.

Warum ist er für Autohäuser wichtig?

Kundinnen und Kunden informieren sich heute zuerst online. Sie vergleichen Angebote, lesen Bewertungen und folgen Marken in sozialen Netzwerken. Wer regelmäßig mit guten Inhalten erscheint, bleibt im Kopf. Ein Redaktionsplan sorgt dafür, dass Sie genau das zuverlässig schaffen.
Für Autohäuser bringt ein Plan viele Vorteile:
- Sie zeigen Kompetenz im Verkauf und Service.
- Sie stärken Vertrauen durch echte Einblicke.
- Sie gewinnen Anfragen für Ankauf und Verkauf.
- Sie unterstützen Recruiting mit Einblicken ins Team.
- Sie bündeln Bewertungen und Empfehlungen.
- Sie sparen Zeit, weil Sie vorausschauend arbeiten.

Ziele klar definieren

Bevor Sie planen, legen Sie Ihre Ziele fest. Ohne Ziel ist jeder Post ein Zufallstreffer. Mit klaren Zielen wissen Sie, was Sie erreichen wollen.
Mögliche Ziele sind:
- Mehr Bekanntheit in Ihrer Region.
- Mehr Anfragen für Ankauf und Probefahrt.
- Mehr Bewerbungen für offene Stellen.
- Mehr Bewertungen auf Google und Portalen.
- Mehr Besucher auf Ihrer Webseite.
Wählen Sie höchstens drei Hauptziele. So bleibt Ihr Plan fokussiert. Notieren Sie für jedes Ziel, welche Arten von Beiträgen dazu passen.

Zielgruppen verstehen

Überlegen Sie, wen Sie erreichen wollen. Im Autohaus gibt es oft mehrere Gruppen:
- Autokäuferinnen und -käufer.
- Verkäuferinnen und Verkäufer im B2B-Bereich (falls relevant).
- Menschen, die ihr Auto verkaufen möchten.
- Bewerberinnen und Bewerber.
- Stammkundschaft für Service und Zubehör.
Fragen Sie sich: Was beschäftigt diese Menschen? Welche Fragen haben sie? Welche Inhalte helfen ihnen? Nutzen Sie einfache Sprache. Zeigen Sie echte Beispiele aus Ihrem Alltag.

Die passenden Kanäle auswählen

Nicht jeder Kanal passt zu jedem Ziel. Wählen Sie bewusst:
- Facebook: gut für regionale Reichweite und Community.
- Instagram: ideal für Bilder, Reels und Stories rund um Fahrzeuge und Team.
- TikTok: kurze, lebendige Videos, vor allem für jüngere Zielgruppen.
- YouTube: längere Videos, Erklärungen und Einblicke.
- LinkedIn: gut für Recruiting und B2B-Kontakte.
Starten Sie mit zwei Kanälen, die Sie gut bedienen können. Qualität ist wichtiger als Quantität. Wenn es läuft, können Sie erweitern.

Inhalte, die funktionieren

Inhalte für Autohäuser sollten nützlich, nahbar und abwechslungsreich sein. Mischen Sie Information, Emotion und Aktion.
Ideen, die oft gut funktionieren:
- Neue Fahrzeuge und besondere Ausstattungen.
- Auslieferungen mit glücklichen Kundinnen und Kunden.
- Bewertungen und Erfahrungen von echten Menschen.
- Tagesabläufe, Team-Storys, Einblicke in die Werkstatt.
- einfache Erklärungen: Finanzierung, Garantie, Probefahrt.
- saisonale Tipps: Reifen, Frühjahrscheck, Urlaubsvorbereitung.
- Ankauf-Hinweise: So läuft der Verkauf an uns, so einfach geht es.
- Recruiting: offenes Team, Werte, kurze Job-Videos.

Formate und Beispiele aus dem Autohaus

Nutzen Sie verschiedene Formate, damit Ihr Auftritt lebendig bleibt:
- Foto-Posts: klare Bilder, wenig Text, klare Botschaft.
- Reels und Kurzvideos: schnelle Eindrücke von Fahrzeugen, Übergaben, Team.
- Slideshows: mehrere Bilder in einer Story, z. B. Highlights aus dem Bestand.
- Stories: kurze, spontane Einblicke, Aktionen, Umfragen.
- Langform-Video: Erklärungen, Probefahrten, Interviews.
Praxisbeispiele:
- Ein kurzes Reel: „3 Highlights des neuen Modells in 30 Sekunden“.
- Foto mit Zitat: „Warum Frau M. uns 5 Sterne gegeben hat“.
- Slideshow: „5 Neueingänge der Woche“.
- Recruiting-Clip: „3 Gründe, im Verkauf bei uns zu starten“.
- Ankauf-Video: „So einfach verkaufen Sie uns Ihr Auto“.

Themenquellen im Alltag Ihres Autohauses

Der Stoff für Ihren Plan liegt vor Ihrer Tür. Sammeln Sie Themen aus dem Alltag:
  • Fahrzeugeingänge und besondere Umbauten
  • Auslieferungen mit Einverständnis der Kundschaft
  • Werkstatt-Insights ohne Kundendaten
  • Team-Vorstellungen und Jubiläen
  • Bewertungen vor Ort und im Nachhinein
  • Aktionen, Events, Probefahrt-Tage
  • regionale Themen: Vereine, Sponsoring, Messen
  • Machen Sie es sich leicht: Halten Sie täglich kurz fest, was passiert ist. Ein Foto, ein Stichwort. Daraus wird später ein Post.

Der Aufbau eines einfachen Redaktionskalenders

Ein Redaktionskalender zeigt auf einen Blick:
- Datum
- Kanal
- Thema
- Format
- Ziel
- Verantwortlich
- Status (geplant, in Arbeit, freigegeben, veröffentlicht)
Erstellen Sie den Plan für vier Wochen im Voraus. Lassen Sie Platz für spontane Beiträge. Planen Sie wiederkehrende Reihen, zum Beispiel „Neueingänge am Montag“ oder „Bewertung der Woche am Freitag“.

Rhythmus: Wie oft posten?

Regelmäßigkeit ist wichtiger als Höchstleistung. Ein guter Einstieg:
  • Instagram: 3–4 Posts pro Woche, dazu 3–5 Stories
  • Facebook: 3–4 Posts pro Woche
  • TikTok: 2–3 Kurzvideos pro Woche
  • YouTube: 2–4 Videos pro Monat
  • LinkedIn: 1–2 Posts pro Woche (vor allem Recruiting und Unternehmenseinblicke)
  • Passen Sie den Rhythmus an Ihr Team an. Halten Sie ihn für mindestens acht Wochen durch. Danach prüfen und anpassen.

Der Planungsprozess: Monat, Woche, Tag

So kommen Sie in einen guten Takt:
Monat:
- Legen Sie Ihre Themen-Schwerpunkte fest: Verkauf, Ankauf, Service, Recruiting, Bewertungen.
- Planen Sie Ihre Reihen: z. B. „Neueingang der Woche“, „Kundenstimme“, „Mitarbeiter-Mittwoch“.
Woche:
- Wählen Sie konkrete Fahrzeuge, Personen und Geschichten aus.
- Sammeln Sie Material: Fotos, kurze Videos, Zitate.
Tag:
- Bereiten Sie die Posts vor: Bild auswählen, Text schreiben, Hashtags wählen.
- Holen Sie die Freigabe ein.
- Veröffentlichen Sie oder planen Sie den Beitrag ein.
- Beantworten Sie Kommentare.

Rollen, Aufgaben und Freigaben im Team

Klare Zuständigkeiten machen es leicht:
  • Redaktion: sammelt Themen, schreibt kurze Texte
  • Content: macht Fotos und Videos
  • Freigabe: prüft Ton, Bildrechte, Angebote
  • Veröffentlichung: postet zum geplanten Zeitpunkt
  • Community: antwortet auf Kommentare und Nachrichten
  • Auswertung: prüft Ergebnisse und schlägt Verbesserungen vor
  • Kleine Teams können mehrere Rollen in einer Person bündeln. Wichtig ist, dass jede Aufgabe bedacht ist.

Stimme, Bildwelt und Hashtags

Ihre Inhalte sollten wiedererkennbar sein. Legen Sie einfache Leitlinien fest:
- Ton: freundlich, klar, hilfsbereit. Sie-Form. Keine Floskeln.
- Text: kurze Sätze, klare Nutzenbotschaft, Call-to-Action.
- Bilder: hell, sauber, ohne Ablenkung. Fahrzeuge gut in Szene setzen. Menschen zeigen, wenn möglich.
- Farben und Logo: dezent, einheitlich.
- Hashtags: wenige, passende Begriffe aus Region und Thema. Zum Beispiel: #AutohausName #Stadt #Neuwagen #Gebrauchtwagen #Ankauf #Probefahrt #Team.

Umgang mit Kommentaren und Bewertungen

Social Media ist Dialog. Antworten Sie freundlich und zeitnah. Bedanken Sie sich bei Lob. Gehen Sie bei Kritik ruhig und lösungsorientiert vor. Bieten Sie einen Kontaktweg an, wenn Details besprochen werden müssen.
Nutzen Sie positive Bewertungen aktiv:
- Zitieren Sie kurze Aussagen.
- Verlinken Sie auf Ihre Bewertungsseite.
- Zeigen Sie echte Gesichter, wenn Einverständnis vorliegt.

Rechtliche Grundlagen in Kurzform

Halten Sie einfache Regeln ein:
  • Bildrechte sichern: Einverständnis von Personen einholen
  • Kennzeichnung von Werbung und Aktionen
  • keine Preisversprechen ohne Prüfung
  • keine persönlichen Kundendaten zeigen
  • Nummernschilder unkenntlich machen, wenn gewünscht
  • Achtung bei Musik in Videos: nur erlaubte Musik nutzen
  • Wenn Sie unsicher sind, fragen Sie intern nach. Lieber einen Post verschieben als riskieren.

Messen, lernen, verbessern

Schauen Sie regelmäßig auf einfache Kennzahlen:
  • Reichweite: Wie viele Menschen haben den Beitrag gesehen?
  • Interaktionen: Likes, Kommentare, geteilte Inhalte
  • Klicks: haben Nutzerinnen und Nutzer Ihre Webseite besucht?
  • Anfragen: wie viele konkrete Kontakte sind entstanden?
  • Bewerbungen: gab es Rückmeldungen auf Job-Posts?
  • Notieren Sie, welche Inhalte besonders gut laufen. Machen Sie davon mehr. Schwächere Inhalte verbessern Sie oder lassen sie weg.

Beispiel: Ein Muster-Monatsplan

Ein einfacher Plan für vier Wochen könnte so aussehen:
Woche 1
  • Montag: Neueingang – Slideshow „3 frische Fahrzeuge“, Ziel: Verkauf
  • Mittwoch: Kundenbewertung der Woche – Foto + Zitat, Ziel: Vertrauen
  • Freitag: Team-Einblick – „Ein Tag im Verkauf“, Ziel: Marke
  • Woche 2
  • Montag: Ankauf-Video – „So einfach verkaufen Sie uns Ihr Auto“, Ziel: Ankauf-Anfragen
  • Mittwoch: Kurzvideo – „3 Ausstattungs-Highlights eines Modells“, Ziel: Verkauf
  • Freitag: Recruiting-Video – „Warum wir?“, Ziel: Bewerbungen
  • Woche 3
  • Montag: Auslieferung – Foto mit Übergabe (mit Einverständnis), Ziel: Emotion
  • Mittwoch: Service-Tipp – „Fit in den Sommer“, Ziel: Service
  • Freitag: Bewertungen im Nachhinein – Hinweis + Link, Ziel: mehr Rezensionen
  • Woche 4
  • Montag: KI-Slideshow vom Fahrzeugbestand – „Best of Gebrauchtwagen“, Ziel: Reichweite/Verkauf
  • Mittwoch: Story-Reihe – Q&A zu Finanzierung, Ziel: Beratung
  • Freitag: Neue Kollegin stellt sich vor – Recruiting-Touch, Ziel: Marke/HR
  • Planen Sie pro Woche zusätzlich 2–3 Stories mit kurzen Einblicken.

Häufige Fehler – und wie Sie sie vermeiden

Diese Stolpersteine lassen sich leicht umgehen:
  • Unregelmäßigkeit: lieber weniger, aber konstant posten
  • Nur Verkauf: mischen Sie mit Service, Team, Bewertungen
  • Zu lange Texte: kurze, klare Botschaften
  • Schlechte Bilder: auf Licht, Perspektive und Ruhe im Hintergrund achten
  • Keine Reaktion: Kommentare stets beantworten
  • Kein Ziel: für jeden Post eine klare Absicht

Vorlagen und praktische Tipps

Machen Sie die Arbeit leicht und planbar:
  • Erstellen Sie Text-Bausteine: Begrüßung, Call-to-Action, Dank
  • Halten Sie eine Liste mit 30 Post-Ideen bereit
  • Bauen Sie wiederkehrende Reihen auf: Montag Neueingang, Freitag Bewertung
  • Sammeln Sie jeden Tag 1–2 Bilder oder kurze Clips
  • Nutzen Sie eine einfache Monatsübersicht als Kalender
  • Legen Sie Checklisten für Freigaben und Rechte an

So hilft autopate.de bei Ihrem Redaktionsplan

Mit autopate.de füllen Sie Ihren Plan schneller und leichter. Unsere Tools liefern Ideen und fertige Inhalte, die Sie direkt nutzen können:
- KI-Slideshow vom Fahrzeugbestand: Verwandeln Sie Ihren aktuellen Bestand in ansprechende Slideshows. Ideal für „Neueingänge“, „Best of der Woche“ und „Top-Angebote“. Diese Reihe kann jeden Montag fix im Plan stehen.
- Neueingänge und Auslieferungen: Unsere Funktionen helfen, neue Fahrzeuge und Übergaben schnell in Szenen zu setzen. So haben Sie jede Woche frischen Content.
- Bewertungen vor Ort und im Nachhinein: Sammeln Sie echte Stimmen und machen Sie daraus Posts. Mit dem Bewertungs-Widget zeigen Sie Top-Feedback und stärken Ihre Reputation. Planen Sie „Bewertung der Woche“ fest ein.
- Eigenes Ankauf-Portal, Ankauf-Formular PRO und Ankauf-Anfragen: Weisen Sie in Ihren Posts auf Ihr Ankauf-Angebot hin. Verlinken Sie direkt auf Ihr Portal. Nutzen Sie kurze Erklärtexte oder KI-Ankauf-Videos, um Hemmschwellen abzubauen.
- Recruiting-Videos: Zeigen Sie Ihr Team, Aufgaben und Vorteile. Planen Sie pro Monat mindestens einen Recruiting-Post. So bleiben Sie bei Bewerberinnen und Bewerbern präsent.
- cmsGENIAL Premium- oder Pro-Webseite: Verknüpfen Sie Social-Posts mit passenden Seiten auf Ihrer Webseite. So führen Sie Interessenten von Social Media direkt zu Angeboten, Formularen und Kontakt.
- SucheBox (Add-On Extension): Nutzen Sie Social Media, um auf die schnelle Fahrzeugsuche hinzuweisen. Ein kurzer Clip „Finden Sie Ihr Auto in 30 Sekunden“ passt ideal.
Diese Bausteine sparen Zeit, liefern Qualität und halten Ihren Redaktionsplan lebendig.

Inhalte entlang der Kundenreise

Strukturieren Sie Ihren Plan entlang der Reise Ihrer Kundinnen und Kunden:
  • Aufmerksamkeit: kurze, attraktive Posts, z. B. Highlights, Slideshow, Reels
  • Interesse: Erklärungen, Vergleiche, Kundenstimmen
  • Entscheidung: klare Angebote, Probefahrt-Aufruf, Ankauf-Hinweise
  • Kauf und Übergabe: Auslieferungen, Dank, Foto
  • Nach dem Kauf: Service-Tipps, Bewertungen, Community-Pflege
  • Wiederkauf oder Empfehlung: Treueaktionen, Empfehlungsprogramme
  • So decken Sie alle Phasen ab und bauen langfristige Beziehungen auf.

Ton und Text: einfache Formeln

Kurze, klare Texte bringen mehr. Eine einfache Struktur hilft:
  • Hook: ein Satz, der neugierig macht
  • Nutzen: 1–2 Sätze, warum es wichtig ist
  • Beweis: ein Detail, ein Bild, ein Zitat
  • Handlungsaufruf: „Jetzt Termin“, „Mehr Infos“, „Bewertung abgeben“
  • Beispiel: „Neu im Haus: Modell X mit Panorama-Dach. In 30 Sekunden zeigen wir die 3 Highlights. Lust auf Probefahrt? Jetzt Termin sichern.“

Zeit sparen mit Content-Batching

Bündeln Sie Aufgaben, um Zeit zu sparen:
  • 1 Stunde pro Woche: Fotos und Videos sammeln
  • 1 Stunde: Texte für die Woche schreiben
  • 30 Minuten: Freigaben einholen
  • 30 Minuten: Veröffentlichungen und Community
  • So ist Ihre Woche planbar, und Sie bleiben spontan für besondere Momente.

Zusammenarbeit mit Verkauf und Service

Bitten Sie das Team um Mithilfe. Ein kurzer Hinweis aus der Werkstatt oder vom Verkauf liefert oft starke Inhalte:
  • Verkauf: „Diese Ausstattung überrascht Kundinnen und Kunden immer wieder“
  • Service: „Unser Tipp der Woche“
  • Disposition: „So bereiten wir Fahrzeuge vor“
  • Empfang: „Was heute besonders war“
  • Belohnen Sie gute Ideen, zum Beispiel mit einer kleinen Erwähnung im Team-Meeting.

Krisen- und Feedback-Plan

Manchmal geht etwas schief. Mit einem einfachen Plan bleiben Sie ruhig:
  • Zuständigkeit: Wer antwortet?
  • Ton: ruhig, sachlich, lösungsorientiert
  • Angebot: direkter Kontaktweg (Telefon, E-Mail)
  • Nacharbeit: Problem intern klären, Ergebnis auf Wunsch teilen
  • So zeigen Sie Klasse und gewinnen Vertrauen – gerade in schwierigen Momenten.

Erste Schritte: Ihre Checkliste

Starten Sie heute mit kleinen Schritten:
  • Ziele für 3 Monate definieren
  • 2 Kanäle wählen
  • 5 wiederkehrende Reihen festlegen
  • 30 Ideen sammeln (Fahrzeuge, Team, Bewertungen, Tipps)
  • Einfachen Monatskalender anlegen
  • Rollen verteilen und Freigabeweg festlegen
  • Erste Woche vorbereiten und posten
  • Nach einer Woche kurz auswerten und anpassen

Fazit: Klein anfangen, konsequent bleiben

Ein Social-Media-Redaktionsplan ist Ihr Kompass. Er bringt Ruhe in den Alltag, Struktur in die Inhalte und Ergebnisse in den Kanälen. Sie brauchen kein großes Team und keine große Technik. Sie brauchen klare Ziele, ein paar gute Routinen und echte Geschichten aus Ihrem Autohaus.
Starten Sie klein, bleiben Sie dran, lernen Sie jede Woche dazu. Nutzen Sie einfache Reihen, zeigen Sie Menschen, teilen Sie Bewertungen und machen Sie klare Einladungen zur Kontaktaufnahme. Mit den Tools von autopate.de füllen Sie Ihren Plan schnell und hochwertig. So werden soziale Netzwerke zu einem verlässlichen Teil Ihres Verkaufs, Ihres Ankaufs, Ihres Marketings und Ihres Recruitings.

Cookie-Richtlinie