Diese Webseite verwendet Cookies, um die Nutzung der Webseite zu ermöglichen und zu verbessern.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.     zum Impressum
       
PIN
Glossar-Buchstabe: K

Karriere-Landingpage fürs Autohaus

Mit einer starken Karriere-Landingpage gewinnen Autohaus-Betriebe mehr Bewerber. Hier erfahren Sie, wie Aufbau, Inhalte und Prozesse einfach gelingen.

Was ist eine Karriere-Landingpage fürs Autohaus?

Eine Karriere-Landingpage ist eine zentrale Seite Ihrer Autohaus-Webseite, die sich komplett dem Thema Jobs, Ausbildung und Karriere widmet. Sie zeigt Bewerbern, wer Sie sind, wofür Ihr Betrieb steht und welche Chancen es gibt. Auf dieser Seite finden Interessenten offene Stellen, klare Vorteile, echte Einblicke und eine einfache Möglichkeit, sich zu bewerben. Kurz: Die Karriere-Landingpage ist Ihr digitaler Bewerbungsraum – übersichtlich, freundlich und schnell.

Warum ist sie heute so wichtig?

Der Arbeitsmarkt ist eng. Gute Leute haben Auswahl. Viele Bewerber suchen zuerst online. Wer dort nicht überzeugt, verliert. Eine Karriere-Landingpage macht Sie sichtbar, erklärt Ihr Angebot und senkt die Hürden. Sie spricht Menschen an, die aktiv suchen, aber auch jene, die nur Interesse haben. Sie schafft Vertrauen, bevor jemand überhaupt zum Telefon greift. So sparen Sie Zeit, gewinnen mehr passende Bewerbungen und stärken Ihre Arbeitgeber-Marke.

Ziele und Nutzen auf einen Blick

Eine gute Karriere-Landingpage erfüllt klare Ziele. Sie informiert, begeistert und führt zur Bewerbung. Der Nutzen ist vielfältig – für Sie und für Bewerber.
  • Mehr passende Bewerbungen in kürzerer Zeit
  • Weniger Rückfragen dank klarer Infos
  • Stärkere Arbeitgeber-Marke in Ihrer Region
  • Bessere Sichtbarkeit in sozialen Netzwerken und bei Google
  • Einfache Prozesse für Bewerber und Ihr Team
  • Chance, auch Quereinsteiger und Auszubildende zu erreichen

Für wen eignet sich eine Karriere-Landingpage?

Egal ob kleiner Familienbetrieb, mittelständisches Autohaus oder Gruppe mit mehreren Standorten: Jede Größe profitiert. Kleine Betriebe punkten mit Nähe und Persönlichkeit. Mittelständler zeigen Entwicklung und Stabilität. Größere Gruppen überzeugen mit Vielfalt und sicheren Strukturen. Wichtig ist nur, dass die Seite zu Ihnen passt und Ihre Stärken zeigt.

Die wichtigsten Bausteine der Seite

Eine klare Struktur hilft Bewerbern, sich schnell zurechtzufinden. Diese Bausteine haben sich bewährt:
  • Starke Überschrift und kurzer Einstieg mit Ihrem Nutzenversprechen
  • Bereich “Warum wir?” mit drei bis fünf klaren Vorteilen
  • Offene Stellen mit kurzen Teasern und eigener Detailseite
  • Einblicke ins Team: Fotos, Zitate, kurze Videos
  • Informationen für Ausbildung und Praktikum
  • Abschnitt für Quereinsteiger: einfache Erklärungen und Wege
  • Ihr Bewerbungsprozess in drei Schritten – verständlich erklärt
  • Schnelles Bewerbungsformular oder “Bewerben ohne Lebenslauf”
  • Bewertungen und Auszeichnungen als Vertrauenssignale
  • Häufige Fragen (FAQ) mit kurzen Antworten
  • Klare Kontaktmöglichkeiten mit direkter Ansprechperson

Inhalte, die Bewerber wirklich sehen wollen

Bewerber möchten nicht nur Aufgaben und Anforderungen lesen. Sie möchten fühlen, wie es ist, bei Ihnen zu arbeiten. Zeigen Sie daher:
  • Alltag im Betrieb: Werkstatt, Verkauf, Serviceannahme, Teilelager
  • Menschen: Namen, Gesichter, kurze Zitate aus dem Team
  • Entwicklung: Schulungen, Aufstieg, Marken-Trainings
  • Sicherheit: unbefristete Stellen, faire Löhne, verlässliche Pläne
  • Arbeitsmittel: moderne Ausstattung, saubere Arbeitsplätze
  • Familienfreundlichkeit: Arbeitszeiten, Urlaub, Schichtmodelle
  • Werte: Ehrlichkeit, Teamgeist, Kundennähe, Regionalität

So führen Sie Interessenten zur Bewerbung

Der Weg von Interesse zur Bewerbung sollte leicht sein. Führen Sie Ihre Besucher Schritt für Schritt:
  • Einstieg mit einer klaren Einladung: “Werden Sie Teil unseres Teams”
  • Kurzbeschreibung Ihrer Vorteile in 3–5 Punkten
  • Übersicht der offenen Jobs mit Filtern nach Bereich und Standort
  • Klare Call-to-Action-Buttons: “Jetzt bewerben in 2 Minuten”
  • Einfaches Formular, mobil nutzbar, wenige Pflichtfelder
  • Bestätigung und freundliche Dankeseite mit nächsten Schritten
  • Schnelle Rückmeldung – ideal sind 24 bis 48 Stunden

Texte, die überzeugen: einfache Vorlagen

Vermeiden Sie Fachsprache. Schreiben Sie einfach und direkt. Beispiele:
  • Überschrift: “Ihre Zukunft im Autohaus Müller”
  • Unterzeile: “Sicherer Job. Starkes Team. Moderne Technik.”
  • Vorteilstext: “Wir zahlen fair und pünktlich. Wir planen Schichten im Voraus. Wir fördern Sie mit Marken-Trainings.”
  • Prozess: “So geht’s: 1. Kurz bewerben. 2. Telefonat. 3. Kennenlernen vor Ort.”
  • Call-to-Action: “Jetzt in 2 Minuten bewerben – ohne Lebenslauf möglich.”

Bilder und Videos, die Vertrauen schaffen

Echte Bilder aus Ihrem Betrieb sind stärker als Stockfotos. Zeigen Sie Arbeitsplätze, Teamrunden, Kundenmomente. Kurze Videos wirken besonders gut. Ein 30–60 Sekunden Recruiting-Video pro Jobprofil reicht oft. Es muss nicht perfekt produziert sein, aber ehrlich und klar. Mit den Recruiting-Videos von autopate.de erstellen Sie in kurzer Zeit starke Clips. Diese eignen sich für die Landingpage, Social Media und Anzeigen. So sehen Bewerber, wer sie erwartet und wie der Alltag aussieht.

Social Proof: Bewertungen richtig nutzen

Bewertungen schaffen Vertrauen. Zeigen Sie ehrliche Rückmeldungen von Kunden und Mitarbeitern. Ein Bewertungs-Widget bindet diese übersichtlich auf der Seite ein. Mit den Lösungen von autopate.de für Bewertungen vor Ort und im Nachhinein sammeln Sie laufend frisches Feedback. So belegen Sie Servicequalität und Teamstärke. Wählen Sie 3–5 Zitate aus, die Themen wie Freundlichkeit, Zuverlässigkeit oder Tempo hervorheben. Achten Sie auf echte Namen, wenn möglich.

Ausbildung, Quereinstieg und Fachkräfte: alle Zielgruppen ansprechen

Eine gute Karriere-Landingpage spricht mehrere Gruppen an. Geben Sie jedem Bereich einen eigenen, kurzen Abschnitt:
  • Ausbildung: Erklären Sie Ablauf, Berufsschule, Vergütung, Übernahmechancen. Zeigen Sie Ausbilder und aktuelle Azubis.
  • Quereinsteiger: Nennen Sie passende Profile, z. B. aus Handwerk, Logistik, Gastronomie. Bieten Sie Einarbeitung und Patenmodell.
  • Fachkräfte: Stellen Sie moderne Werkstattausstattung, Diagnosetechnik, Fortbildung und Markenkompetenz heraus.
  • Verkauf und Service: Betonen Sie Kundennähe, Team-Support, digitale Hilfen und klare Ziele.

Recht und Fairness in einfacher Sprache

Sie brauchen keine komplizierten Formulierungen, aber klare Regeln. Sagen Sie offen, dass Sie alle Bewerbungen fair prüfen. Formulieren Sie neutral und wertschätzend. Vermeiden Sie Alters-, Geschlechts- oder Herkunftsbezüge. Erklären Sie kurz, wie Sie mit Daten umgehen: wofür, wie lange, wer Zugriff hat. Bieten Sie einen direkten Kontakt für Fragen. So schaffen Sie Sicherheit und Vertrauen.

Mobile Nutzung und schnelle Bewerbung

Viele Bewerber kommen über das Smartphone. Ihre Karriere-Landingpage sollte daher mobil leicht bedienbar sein. Vermeiden Sie lange Formulare. Fragen Sie nur das Nötigste ab: Name, Kontakt, gewünschte Stelle, kurzer Text. Optional können Bewerber einen Lebenslauf hochladen oder später nachreichen. Eine Bestätigung per E-Mail oder Messenger hilft. Versprechen Sie eine schnelle Rückmeldung und halten Sie diese ein. Tempo ist ein echter Vorteil.

Verbreitung: So machen Sie Ihre Seite bekannt

Eine starke Seite wirkt erst, wenn Menschen sie sehen. Diese Maßnahmen helfen:
  • Social Media: Teilen Sie einzelne Jobs, Teamgeschichten und kurze Videos.
  • Google Unternehmensprofil: Verlinken Sie die Karriere-Seite prominent.
  • E-Mail-Signatur: Fügen Sie “Wir stellen ein” mit Link hinzu.
  • Flyer und QR-Codes im Autohaus: Service, Kasse, Wartebereich.
  • Fahrzeugbeklebung oder Nummernschilder mit Hinweis auf Jobs.
  • Kooperationen: Schulen, Innungen, regionale Vereine.
  • Mitarbeiter-werben-Mitarbeiter: Prämien und einfache Empfehlungstools.

Messen und verbessern: Was zählt wirklich?

Wichtig ist nicht nur die Zahl der Besucher, sondern die Qualität der Bewerbungen. Messen Sie einfache Kennzahlen:
  • Seitenaufrufe der Karriere-Seite
  • Klicks auf “Jetzt bewerben”
  • Anzahl eingegangener Bewerbungen pro Monat
  • Zeit bis zur Rückmeldung an Bewerber
  • Quote von Bewerbung zu Gespräch und zu Einstellung
  • Quellen der Bewerbungen: Social Media, Google, Empfehlungen
  • Mit diesen Zahlen sehen Sie schnell, welche Inhalte wirken. Passen Sie Texte an, tauschen Sie Bilder, testen Sie neue Überschriften. Kleine Schritte, große Wirkung.

Häufige Fehler und wie Sie sie vermeiden

Diese Stolpersteine kosten Bewerbungen. Vermeiden Sie sie von Anfang an:
  • Zu viel Text, zu wenig Bild: Zeigen statt nur erklären.
  • Lange Formulare: Kürzen Sie auf das Nötigste.
  • Unklare Vorteile: Nennen Sie konkrete Punkte statt Floskeln.
  • Keine Ansprechpartner: Zeigen Sie eine reale Person mit Kontakt.
  • Keine Rückmeldung: Schnelligkeit schlägt Perfektion.
  • Veraltete Inhalte: Halten Sie Stellen und Bilder aktuell.
  • Nur Anforderungen, keine Chancen: Zeigen Sie Entwicklung und Sicherheit.

Beispiele für starke Überschriften und Call-to-Actions

Sie müssen nicht laut sein. Sie müssen klar sein. Probieren Sie diese Formulierungen:
  • “Ihre Zukunft im Autohaus Schmidt – werden Sie Teil unseres Teams”
  • “Sicherer Job. Moderne Werkstatt. Faire Bezahlung.”
  • “Azubi gesucht: Starte bei uns als Kfz-Mechatroniker”
  • “Quereinstieg im Service? Wir machen Sie fit.”
  • “Jetzt in 2 Minuten bewerben – auch ohne Lebenslauf”

Checkliste für den Start

Mit dieser kurzen Checkliste kommen Sie in wenigen Tagen online:
  • Ziele festlegen: Wen suchen wir in den nächsten 6–12 Monaten?
  • Vorteile sammeln: 5 klare Punkte, die uns stark machen
  • Bilder und 1–2 kurze Videos aufnehmen
  • Offene Stellen mit kurzen Teasern formulieren
  • Einfaches Bewerbungsformular bereitstellen
  • Ansprechpartner mit Foto und Kontaktdaten nennen
  • Bewertungen einbinden für Vertrauen
  • Seite veröffentlichen und in allen Kanälen verlinken
  • Rückmeldeprozess festlegen: wer, wann, wie antwortet

Praxisbeispiele aus dem Autohaus-Alltag

Einige Ideen, die oft gut funktionieren:
  • “Ein Tag in der Werkstatt”: 5 Fotos, 5 Sätze, 1 kurzes Video
  • “Vom Azubi zur Serviceleitung”: echte Karrieregeschichte
  • “Team packt aus”: 3 Kolleginnen und Kollegen beantworten 3 Fragen
  • “Werkzeug und Technik”: zeigen Sie die Ausstattung
  • “So läuft die Einarbeitung”: einfache Grafik in drei Schritten

Einfache Sprache statt Fachbegriffe

Sprechen Sie die Sprache Ihrer Bewerber. Ersetzen Sie interne Begriffe durch klare Worte. Statt “Servicedisposition” sagen Sie “Serviceplanung”. Statt “After Sales” sagen Sie “Kundenservice”. So fühlen sich auch Quereinsteiger angesprochen. Einfach ist nicht banal. Einfach ist freundlich.

Wie autopate.de Sie unterstützt

autopate.de bietet Autohäusern webbasierte Hilfsmittel für Verkauf, Reputation, Marketing, Ankauf, Recruiting und Social Media. Für Ihre Karriere-Landingpage sind vor allem diese Bausteine hilfreich:
  • Recruiting-Videos: Schnelle, authentische Clips für jede Stelle. Ideal für Landingpage, Social Media und Anzeigen.
  • Bewertungen vor Ort und im Nachhinein: Sammeln Sie echtes Feedback und zeigen Sie es als Social Proof.
  • Bewertungs-Widget: Binden Sie Bewertungen sichtbar und aktuell ein.
  • cmsGENIAL Premium- oder Pro-Webseite: Moderne, schnelle Webseiten mit klaren Karrierebereichen.
  • KI-Slideshow vom Fahrzeugbestand: Zeigt Dynamik und Aktivität – auch das stärkt Ihre Arbeitgeber-Marke.
  • Social-Media-Hilfen: Teilen Sie Jobs und Geschichten mit wenigen Klicks.
  • Mit diesen Tools bauen Sie nicht nur eine schöne Seite, sondern schaffen einen echten Bewerbungsfluss. Sie sparen Zeit, bleiben aktuell und wirken professionell – ohne komplizierte Technik.

Zusammenarbeit im Team: Rollen klar verteilen

Legen Sie fest, wer wofür zuständig ist. Eine Person sammelt Inhalte, eine erstellt die Stellen, eine prüft Bewerbungen, eine ruft zurück. Kurze Wege sind wichtig. Ein wöchentliches 15-Minuten-Update reicht oft. So bleibt Ihre Karriere-Seite lebendig, und Bewerber fühlen sich gut betreut.

Regionale Verbundenheit zeigen

Viele Bewerber kommen aus Ihrer Nähe. Zeigen Sie, was Ihr Standort ausmacht: kurze Wege, Stammkunden, Vereine, Feste. Nennen Sie Partner, z. B. Fahrschulen, Schulen, Innungen. Regionale Verbundenheit macht Sie glaubwürdig und sympathisch. Das ist oft ein Vorteil gegenüber großen Ketten.

Motivation statt Perfektion

Warten Sie nicht auf das perfekte Video oder den perfekten Text. Starten Sie mit dem, was Sie haben: ein paar gute Fotos, ehrliche Worte, ein einfaches Formular. Verbessern können Sie immer. Wichtig ist, dass Bewerber Sie finden, verstehen und leicht Kontakt aufnehmen können.

Fazit: Ihre Chance für mehr Bewerbungen

Eine Karriere-Landingpage fürs Autohaus ist heute ein Muss. Sie bündelt alle Informationen für Bewerber, zeigt Ihre Stärken und macht die Bewerbung leicht. Mit klaren Texten, echten Bildern, kurzen Videos und einem einfachen Formular steigern Sie die Anzahl und Qualität Ihrer Bewerbungen. Nutzen Sie Bewertungen als Beleg für Ihre Leistung und erzählen Sie echte Teamgeschichten. Halten Sie den Prozess schnell und freundlich. Mit den passenden Tools von autopate.de setzen Sie das in kurzer Zeit um. So wird aus einem Klick ein Gespräch – und aus einem Gespräch ein neuer Kollege.

Cookie-Richtlinie