Diese Webseite verwendet Cookies, um die Nutzung der Webseite zu ermöglichen und zu verbessern.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.     zum Impressum
       
PIN
Glossar-Buchstabe: K

KI-Video-Marketing für Fahrzeughandel

Mehr Sichtbarkeit, mehr Anfragen, mehr Vertrauen: So gewinnen Autohäuser mit KI-Video-Marketing neue Kundinnen und Kunden – ohne großen Aufwand.

Was bedeutet KI-Video-Marketing im Fahrzeughandel

KI-Video-Marketing bedeutet: Videos für Ihr Autohaus entstehen schneller und einfacher, weil Künstliche Intelligenz hilft. Die KI schreibt Texte, schlägt Bilder vor, spricht eine Stimme ein und kombiniert alles zu einem Video. Sie liefern die Inhalte und Ziele. Die KI macht daraus ein fertiges Stück Marketing. Das geht für den Verkauf, für den Ankauf, für Recruiting und für Ihre Reputation.
Für Sie heißt das: Weniger Zeitaufwand. Mehr Output. Einheitlicher Stil. Konstante Qualität. Sie brauchen keine Filmcrew, kein Studio und keinen Sprecher. Sie starten mit einer Idee und einigen Stichpunkten. Kurz darauf haben Sie ein Video, das zu Ihnen passt. So bleibt Zeit für das Wichtigste: Ihre Kundinnen und Kunden.

Warum Videos gerade im Autohaus wirken

Autos sind Emotion. Ein Video zeigt nicht nur Daten, sondern das Gefühl: den Blick auf Lack und Felgen, den Klang einer Tür, die Sitzposition, das Cockpit. Dazu kommt der Nutzen: Reichweite in sozialen Netzwerken, auf Ihrer Webseite und in Anzeigen. Menschen merken sich Bilder schneller als Text. Und sie vertrauen Gesichtern und Stimmen.
Mit Videos führen Sie Interessenten an Ihr Angebot heran. Eine Probefahrt ist näher. Ein Anruf fällt leichter. Bewertungen wirken echter, wenn ein Video den Menschen hinter dem Autohaus zeigt. So wächst Vertrauen. Das führt zu mehr Terminen, mehr Anfragen und mehr Verkäufen.

Welche Videoarten für Autohäuser geeignet sind

Es gibt viele Formen von Videos. Wählen Sie, was zu Ihrem Ziel passt.
  • Fahrzeugvorstellung: Kurz und klar. Außen, Innen, Highlights, Zustand, Preis, Kontakt.
  • Neueingänge: Schnelle Vorschau auf frische Fahrzeuge. Ideal für Social Media.
  • Auslieferungen: Erfolgsmomente mit Ihrem Team und zufriedenen Käuferinnen und Käufern.
  • Ankauf-Videos: Klare Einladung, das eigene Auto unkompliziert anzubieten.
  • Service-Videos: HU-Termine, Reifenwechsel, Klimaservice, Zubehör.
  • Recruiting-Videos: Team, Arbeitsplatz, Vorteile, Werte Ihres Hauses.
  • Bewertungen und Reputation: Danke-Videos und Einladungen zur Bewertung.
  • Slideshow vom Bestand: Automatisierte Präsentation vieler Fahrzeuge in kurzer Zeit.

Wie KI den Aufwand spürbar senkt

Früher brauchte ein Video viel Zeit. Heute übernimmt die KI viele Schritte: Textentwurf, Bildauswahl, Sprecherstimme, Musik und Schnitt. Sie geben ein Ziel vor, zum Beispiel: „Ankauf-Anfragen erhöhen“. Die KI schlägt eine Struktur vor. Sie prüfen und passen an. Dann erhalten Sie eine Videodatei. Dieser Ablauf ist schnell. Sie können Inhalte leicht duplizieren und für andere Fahrzeuge oder Kanäle anpassen.
So werden aus einer Stunde Arbeit mehrere Videos. Das ist die große Stärke: Konstanz. Regelmäßige Videos bringen Reichweite. Reichweite bringt Sichtbarkeit und Anfragen. Genau das entsteht, wenn die Produktion einfach ist.

Klare Ziele festlegen

Ein gutes Video hat ein Ziel. Definieren Sie es vor dem Start. Mögliche Ziele sind:
  • Mehr Anfragen für ein konkretes Fahrzeug
  • Mehr Probefahrten in einer Woche
  • Mehr Ankauf-Anfragen in Ihrer Region
  • Mehr Bewerbungen für Werkstatt oder Verkauf
  • Mehr Bewertungen auf Google
  • Mehr Webseitenbesuche und längere Verweildauer
  • Mit einem Ziel passt die Botschaft besser. Ein Video für den Ankauf klingt anders als ein Recruiting-Clip. Sie messen den Erfolg an klaren Zahlen. So lernen Sie mit jedem Video.

Der einfache Ablauf vom Briefing bis zur Veröffentlichung

Halten Sie den Prozess schlank. So sieht ein leichter Ablauf aus:
  • Idee festlegen: Ziel, Kernbotschaft, Zielgruppe.
  • Stichpunkte sammeln: Fahrzeugdaten, Besonderheiten, Angebot, Call-to-Action.
  • Kurzskript erstellen: Einfache Sätze. Vorteil zuerst, dann Detail.
  • Material wählen: 8–12 Fotos, 2–3 kurze Clips, Logo.
  • KI-Video erstellen: Text, Bilder, Stimme, Musik verbinden.
  • Prüfen und kürzen: Klarheit geht vor Länge.
  • Veröffentlichen: Website, Social Media, Anzeigen, Newsletter.
  • Reaktionen beobachten: Fragen, Kommentare, Klicks.
  • Nachfassen: Schnell antworten, Termin anbieten, Angebot senden.

Inhalte, die Menschen wirklich sehen wollen

Ihre Kundinnen und Kunden suchen Lösungen, nicht Fachwörter. Zeigen Sie deshalb:
  • Nutzen im Alltag: Platz, Komfort, Sicherheit, Laden, Verbrauch.
  • Kostenklarheit: Preis, Finanzierung, Garantie, Inzahlungnahme.
  • Vertrauen: Herkunft, Service, Checkheft, Gewährleistung.
  • Einfachheit: Online-Termin, schneller Ankauf, Abwicklung.
  • Nähe: Ansprechpartner, Standort, Öffnungszeiten.
  • Halten Sie die Sprache einfach. Vermeiden Sie leere Floskeln. Sagen Sie, was wichtig ist. Zeigen Sie, was Sie versprechen.

Storytelling leicht gemacht

Eine kleine Geschichte bleibt im Kopf. Nutzen Sie eine klare Struktur:
  • Ausgangslage: „Sie suchen ein Familienauto mit viel Platz?“
  • Wendepunkt: „Dieses Modell bietet…“
  • Beweis: „Sehen Sie Kofferraum, Isofix, Assistenzsysteme.“
  • Lösung: „Finanzierung ab…, Probefahrt ab morgen.“
  • Nächster Schritt: „Nachricht senden oder anrufen.“
  • Auch beim Ankauf funktioniert das:
  • Ausgangslage: „Sie möchten Ihr Auto schnell und fair verkaufen?“
  • Wendepunkt: „Wir geben online eine Ersteinschätzung.“
  • Beweis: „Bewertungen und echte Auszahlungen.“
  • Lösung: „Termin heute oder morgen, Geld in 24 Stunden.“
  • Nächster Schritt: „Formular ausfüllen, Fotos hochladen.“

Ton, Bild und Länge: praktische Faustregeln

Sie brauchen keine große Ausstattung. Halten Sie diese Regeln ein:
  • Länge: Social Media 15–45 Sekunden, Fahrzeugvideo 60–120 Sekunden.
  • Erster Satz: Klarer Nutzen in den ersten 3 Sekunden.
  • Bild: Ruhige Kamera, gutes Licht, klare Perspektiven.
  • Ton: Deutliche Stimme, ruhige Musik, keine Ablenkung.
  • Texttafeln: Stichworte statt ganzer Sätze.
  • Logo und Kontaktdaten: Immer am Ende, gut lesbar.
  • Untertitel: Viele sehen Videos ohne Ton.

Kanäle, auf denen Ihre Videos wirken

Verteilen Sie Ihre Videos dort, wo Ihre Zielgruppe ist. Nutzen Sie mehrere Wege:
  • Webseite: Startseite, Fahrzeugdetail, Ankauf-Seite, Karriere-Seite.
  • Social Media: Instagram, Facebook, TikTok, YouTube Shorts.
  • Google Unternehmensprofil: Aktuelle Beiträge und Fotos.
  • E-Mail und Newsletter: Saisonangebote, neue Modelle, Serviceaktionen.
  • Anzeigen: Reichweite erhöhen, regional ausspielen.
  • Showroom: Bildschirm mit Loop für Bestand, Neueingänge, Auslieferungen.
  • WhatsApp und Messenger: Schnelle Antworten mit Video-Link.

Lokale Sichtbarkeit und Bewertungen stärken

Videos fördern Vertrauen. Verbinden Sie diese Wirkung mit Bewertungen. Ein kurzes Danke-Video nach dem Kauf motiviert zu einer Bewertung. Ein freundlicher Clip im Showroom erinnert daran. Auf Ihrer Webseite können Sie ein Bewertungs-Widget einbinden. So sehen Interessenten echte Stimmen und aktuelle Sterne.
Die Mischung zählt: Ein Video zeigt den Menschen. Eine Bewertung bestätigt die Leistung. Beides zusammen überzeugt. Wer lokal nach „Autohaus“ und Ihrer Stadt sucht, findet Ihr Profil eher, wenn es aktuelle Beiträge, Bilder und Videos gibt.

Ankauf mit KI-Videos: mehr Anfragen aus Ihrer Region

Viele Menschen wollen ihr Auto schnell und fair verkaufen. Sprechen Sie diese Gruppe gezielt an. Ein kurzes Ankauf-Video erklärt den Ablauf. Zeigen Sie, wie einfach es ist: Formular ausfüllen, Bilder hochladen, schnelle Einschätzung, fairer Termin, sichere Zahlung. Nutzen Sie klare Worte und regionale Begriffe. Das schafft Nähe.
Wenn Ihre KI aus Stichpunkten Texte und Sprecherstimme erstellt, können Sie in kurzer Zeit mehrere Varianten bauen. So testen Sie, welche Botschaft besser funktioniert. Bei autopate.de gibt es zum Beispiel KI-Ankauf-Videos und ein professionelles Ankauf-Formular. Beides zusammen führt zu mehr Anfragen und einer guten Quote bei der Vorqualifizierung.

Recruiting mit KI-Videos: Talente gewinnen

Der Fachkräftemangel ist spürbar. Ein Recruiting-Video zeigt, warum Ihr Autohaus ein guter Arbeitgeber ist. Zeigen Sie Ihr Team, Ihren Arbeitsplatz, Ihre Werte und Vorteile. Sprechen Sie direkt an: „Wir suchen Kfz-Mechatronikerin oder Kfz-Mechatroniker. Das bieten wir. So bewerben Sie sich.“
Mit KI geht das schnell. Ein kurzer Text wird zur gesprochenen Einladung. Bilder aus dem Alltag reichen aus. Veröffentlichen Sie das Video auf Ihrer Karriere-Seite, auf Social Media und im Google Unternehmensprofil. Tools wie Recruiting-Videos von autopate.de helfen, den Prozess einfach zu halten.

Slideshow vom Fahrzeugbestand: viel zeigen, wenig Aufwand

Eine Slideshow ist ideal, um viele Fahrzeuge in kurzer Zeit zu zeigen. Die KI ordnet Bilder, blendet Eckdaten ein und setzt Musik darunter. Sie können Varianten bauen: Neueingänge, Preisvorteile, E-Autos, Familienautos, sportliche Modelle. Diese Videos funktionieren als Loop im Showroom, als Social Media Post oder als Startseiten-Element auf Ihrer Webseite.
Je aktueller die Slideshow, desto besser. Füttern Sie die KI regelmäßig mit neuen Bildern. So bleibt Ihr Auftritt frisch und lebendig. Autopate.de bietet dafür eine KI-Slideshow vom Fahrzeugbestand und spezielle Clips für Neueingänge und Auslieferungen.

Recht, Einwilligung und Markenauftritt

Ein paar Regeln sind wichtig, damit alles sauber bleibt:
  • Personen: Holen Sie Einwilligungen ein, wenn Gesichter erkennbar sind.
  • Kennzeichen: Bei Bedarf abdecken oder unkenntlich machen.
  • Musik: Nutzen Sie lizenzierte oder mitgelieferte Musik.
  • Markenbild: Halten Sie Farben, Schrift und Logo ein.
  • Versprechen: Sagen Sie nur, was Sie halten können.
  • Preise: Klare Angaben, Gültigkeit und Kontakt.
  • So schützen Sie Ihr Unternehmen und wirken professionell.

Ein 90-Tage-Plan für Ihren Start

Plan hilft bei Konstanz. Hier ein einfacher Plan für drei Monate:
  • Woche 1: Vorstellungsvideo des Autohauses, Team, Angebot.
  • Woche 2: Zwei Fahrzeugvideos, ein Ankauf-Video.
  • Woche 3: Slideshow Neueingänge, Danke-Video für Bewertungen.
  • Woche 4: Recruiting-Video Werkstatt.
  • Woche 5: Zwei Fahrzeugvideos, Service-Video HU.
  • Woche 6: Ankauf-Video „Schnell verkaufen vor dem Urlaub“.
  • Woche 7: Slideshow Familienautos, Auslieferungs-Clip.
  • Woche 8: Recruiting-Video Verkauf.
  • Woche 9: Zwei Fahrzeugvideos, Zubehör-Video Räder.
  • Woche 10: Bewertungen stärken: Einladungsvideo.
  • Woche 11: Slideshow E-Autos, Probefahrt-Aktion.
  • Woche 12: Zusammenfassung: „Das war unser Quartal“, Ausblick.
  • Jede Woche 2–3 Videos wirken besser als ein einzelner Post im Monat. Mit KI ist das realistisch.

Häufige Fehler und wie Sie sie vermeiden

Viele Hürden lassen sich leicht umgehen:
  • Zu lang: Kürzen. Kommen Sie auf den Punkt.
  • Kein Ziel: Definieren Sie ein klares Ziel pro Video.
  • Zu viel Fachsprache: Verwenden Sie einfache Worte.
  • Leiser Ton: Nutzen Sie Untertitel und klare Musik.
  • Kein Call-to-Action: Sagen Sie, was als Nächstes passiert.
  • Unregelmäßigkeit: Planen Sie im Voraus.
  • Unklare Bildrechte: Nur eigenes Material nutzen.
  • Kein Nachfassen: Auf Nachrichten schnell reagieren.

Erfolg messen und verbessern

Messen Sie wenige, aber wichtige Zahlen. So behalten Sie den Überblick:
  • Aufrufe: Wie viele Menschen sehen das Video?
  • Wiedergabezeit: Wie lange wird geschaut?
  • Klicks: Wie viele klicken zur Webseite oder zum Formular?
  • Anfragen: Wie viele Nachrichten entstehen wirklich?
  • Termine: Wie viele Probefahrten oder Ankaufstermine?
  • Verkäufe: Wie viele Abschlüsse folgen?
  • Sammeln Sie diese Werte wöchentlich. Prüfen Sie, welche Botschaften besser funktionieren. Testen Sie neue Start-Sätze, andere Bilder oder eine andere Länge. Kleine Änderungen machen oft einen großen Unterschied.

Wie Tools im Alltag helfen

Automatisierung ist der Schlüssel für Konstanz. Einige Beispiele, wie Tools Arbeit sparen:
  • KI-Ankauf-Videos: Eine Vorlage, viele Varianten für Orte und Modelle.
  • Recruiting-Videos: Ein Drehbuch, verschiedene Teammitglieder, mehrere Rollen.
  • Slideshow Bestand: Automatisch aktualisieren, neue Bilder einlesen.
  • Bewertungen: Vor Ort anstoßen und später erinnern, mit Link oder QR-Code.
  • Webseite: Videos sichtbar einbinden, zum Beispiel auf cmsGENIAL Seiten.
  • Suche und Formulare: Mit einer SucheBox und einem Ankauf-Formular führen Sie Interessenten direkt zum Ziel.
  • Plattformen wie autopate.de bündeln solche Bausteine. So entsteht ein runder Auftritt mit wenig Aufwand.

Beispiele für klare Video-Skripte

Hier sind einfache Skripte, die Sie sofort nutzen können:
  • Fahrzeugverkauf: „Sie suchen einen sparsamen Kompaktwagen? Dieser Golf 1.5 TSI hat nur 38.000 km, Navi und Assistenzsysteme. Finanzierung ab 199 Euro im Monat. Probefahrt ab morgen. Nachricht senden, wir melden uns.“
  • Ankauf: „Auto verkaufen ohne Stress? Online Ersteinschätzung, schneller Termin, faire Auszahlung. Fotos hochladen, Angebot erhalten, Geld in 24 Stunden. Jetzt Formular ausfüllen.“
  • Recruiting: „Wir wachsen und suchen Kfz-Mechatronikerin oder Kfz-Mechatroniker. Moderne Werkstatt, starkes Team, sichere Stelle. Bewerben Sie sich in zwei Minuten. Wir freuen uns auf Sie.“
  • Bewertung: „Ihre Meinung zählt. Hat alles gepasst? Dann freuen wir uns über Ihre Google-Bewertung. Ein Klick hilft uns sehr. Vielen Dank!“

Häufige Fragen kurz beantwortet

Viele Autohäuser stellen ähnliche Fragen. Hier Antworten in Kurzform:
  • Wie oft posten? Zwei- bis dreimal pro Woche ist ideal.
  • Wie lang sollte ein Clip sein? Social Media 15–45 Sekunden, Detailvideo bis 2 Minuten.
  • Brauche ich Sprecher? Eine KI-Stimme reicht oft. Eigene Stimme wirkt persönlich.
  • Reicht ein Smartphone? Ja, mit gutem Licht und ruhiger Hand.
  • Muss ich vor die Kamera? Es hilft, ist aber nicht Pflicht. Stimmen und Bilder reichen.
  • Welche Musik? Ruhig, klar, nicht zu laut. Lizenz beachten.
  • Wann ist die beste Zeit? Häufig nachmittags und abends, testen Sie Ihre Zielgruppe.

Der nächste Schritt für Ihr Autohaus

Starten Sie heute mit einem Zielvideo. Wählen Sie: Verkauf, Ankauf, Recruiting oder Bewertungen. Sammeln Sie Stichpunkte. Erstellen Sie die erste Version mit KI. Veröffentlichen Sie auf zwei Kanälen. Antworten Sie schnell auf Rückfragen. Wiederholen Sie den Ablauf wöchentlich.
Wenn Sie Unterstützung wünschen, schauen Sie sich Lösungen an, die mehrere Bausteine vereinen: KI-Ankauf-Videos, Recruiting-Videos, Slideshows vom Bestand, Bewertungen und starke Webseiten. Auf autopate.de finden Sie passende Werkzeuge und einfache Wege, Ihre Videos sichtbar zu machen. Wichtig ist: Dranbleiben, lernen, verbessern. Dann wird KI-Video-Marketing zu einem festen Teil Ihres Erfolgs.

Cookie-Richtlinie