Diese Webseite verwendet Cookies, um die Nutzung der Webseite zu ermöglichen und zu verbessern.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.     zum Impressum
       
Hilfe für Autohändler
PIN
Glossar-Buchstabe: R

Recruiting-Videos für Kfz-Betriebe

Hilfe für Autohändler
Mit Recruiting-Videos gewinnen Kfz-Betriebe schneller passende Bewerber. Hier erfahren Sie, was funktioniert, wie Sie starten und wie autopate.de Sie dabei einfach unterstützt.

Was sind Recruiting-Videos für Kfz-Betriebe?

Recruiting-Videos sind kurze Filme, in denen Sie als Kfz-Betrieb zeigen, wie es ist, bei Ihnen zu arbeiten. Sie stellen Ihr Team vor, zeigen den Alltag im Betrieb und laden Menschen ein, Teil davon zu werden. Ziel ist es, passende Bewerber anzusprechen und ihnen ein klares Bild zu geben: Wer sind Sie? Was bieten Sie? Wie sieht der Job tatsächlich aus? Videos machen diese Antworten lebendig und leicht verständlich. Sie sprechen Herz und Kopf an und bleiben im Gedächtnis.

Warum Videos heute Bewerber überzeugen

Menschen schauen lieber ein kurzes Video, als lange Texte zu lesen. Ein Video transportiert Stimmung und Haltung. Es zeigt Gesichter, Orte und Situationen. Damit schafft es Vertrauen. Gerade in Kfz-Betrieben zählen Teamgeist, Zuverlässigkeit und Zusammenhalt. Ein Video lässt diese Werte sichtbar werden. Bewerber spüren, ob sie zu Ihnen passen. So sparen Sie Zeit, weil sich eher die richtigen Menschen melden. Außerdem verbreiten sich Videos schnell in sozialen Netzwerken. Sie wirken auf Ihrer Webseite, in Stellenanzeigen und auf Messen. Ein Video arbeitet rund um die Uhr für Ihre Arbeitgebermarke.

Typische Inhalte, die funktionieren

Im Mittelpunkt steht der echte Alltag. Zeigen Sie, wie Ihr Team arbeitet, lernt, lacht und miteinander umgeht. Beliebt sind kurze Einblicke in Werkstatt, Service und Verkauf. Stellen Sie neue Projekte vor, besondere Kundenmomente oder kleine Erfolgsgeschichten. Zeigen Sie, wie neue Kolleginnen und Kollegen ankommen und unterstützt werden. Machen Sie deutlich, warum Kunden und Mitarbeiter Ihrem Betrieb vertrauen. Halten Sie die Botschaft klar: Bei uns finden Sie Sinn, Sicherheit und ein gutes Team.

Welche Jobs lassen sich gut zeigen?

In Kfz-Betrieben gibt es viele Rollen, die sich gut in einem Video darstellen lassen. Beispiele sind Kfz-Mechatroniker, Karosserie- und Fahrzeugbauer, Serviceberater, Teile- und Zubehörspezialisten, Fahrzeugaufbereiter, Verkäufer und auch Auszubildende. Jede Rolle hat starke Bilder: die Fehlersuche an einem Fahrzeug, das Beratungsgespräch am Tresen, die Übergabe eines Autos an strahlende Kunden. Wenn Sie mehrere Profile suchen, planen Sie mehrere kurze Clips. So fühlt sich jede Zielgruppe direkt angesprochen.

Authentizität statt Hochglanz

Bewerber wollen echte Menschen sehen. Sie möchten wissen, wie es sich anfühlt, in Ihrem Betrieb zu arbeiten. Ein natürliches Video mit echten Stimmen und ehrlichen Szenen wirkt stärker als ein perfekter Werbefilm. Zeigen Sie auch kleine Herausforderungen. Wichtig ist, wie Ihr Team damit umgeht. Authentizität schafft Glaubwürdigkeit. Sprechen Sie in einfachen Worten. Vermeiden Sie Fachbegriffe und Floskeln. Ein warmes Lächeln, ein echter Händedruck, ein kurzes Dankeschön – das überzeugt.

Aufbau eines kurzen Recruiting-Videos

Ein gutes Recruiting-Video braucht eine klare Struktur. Der Einstieg zieht an, die Mitte erklärt, der Schluss lädt ein. Ein Beispiel: Starten Sie mit einer Szene, die sofort zeigt, worum es geht. Danach stellen ein bis zwei Mitarbeitende sich und ihre Aufgaben vor. Fügen Sie kurze Einblicke in den Alltag ein: ein Reparaturschritt, ein Kundengespräch, ein Team-Moment. Schließen Sie mit dem Nutzen für Bewerber: faires Miteinander, Planbarkeit, Entwicklung, modernes Umfeld. Am Ende kommt die klare Handlungsaufforderung: Jetzt bewerben und Teil des Teams werden.

Stimmen aus dem Team

Menschen vertrauen Menschen. Geben Sie Ihrem Team eine Stimme. Kurze Zitate funktionieren gut. Zum Beispiel: Warum arbeiten Sie gerne hier? Was war Ihr schönster Moment? Wie unterstützen Sie neue Kollegen? Wie vereinbaren Sie Arbeit und Familie? Bitten Sie unterschiedliche Teammitglieder zu sprechen: Auszubildende, Erfahrene, Frauen und Männer, Werkstatt und Büro. So zeigen Sie Vielfalt und Offenheit. Achten Sie auf freundliche, verständliche Sprache. Es geht nicht um perfekte Formulierungen, sondern um echte Aussagen.

Zeigen, was Sie bieten

Bewerber vergleichen. Machen Sie Ihr Angebot klar. Zeigen Sie Vorteile, die Sie bereits leben. Das können eine gute Einarbeitung, ein fester Ansprechpartner, Fortbildungen, faire Schichten, pünktliche Löhne, freie Wochenenden im Wechsel oder Mitarbeiterevents sein. Sprechen Sie klar über Sicherheit, Perspektive und Teamkultur. Zeigen Sie kleine Gesten, die viel bedeuten: ein Begrüßungspaket für neue Kolleginnen und Kollegen, ein gemeinsames Frühstück, eine Auszeichnung, ein Dank vom Chef oder der Chefin. Machen Sie sichtbar, dass Leistung gesehen und gewürdigt wird.

Vielfalt und Chancengleichheit

Ein modernes Autohaus braucht unterschiedliche Perspektiven. Zeigen Sie, dass alle willkommen sind: junge Menschen, Quereinsteiger, erfahrene Fachkräfte, Frauen in der Werkstatt, Rückkehrer nach einer Pause. Sprechen Sie offen über Chancen und Hilfen. Wie unterstützen Sie beim Start? Wie gehen Sie mit individuellen Lebensphasen um? Ein Video kann Barrieren abbauen. Es senkt die Hemmschwelle zur Bewerbung und ermutigt Menschen, den ersten Schritt zu machen.

Respekt, Sicherheit und Fairness

Arbeit soll sicher sein. Zeigen Sie, dass Ihnen Gesundheit und Respekt wichtig sind. Das kann die Begrüßung im Team sein, klare Abläufe, ein wertschätzender Umgang oder feste Regeln im Kundenkontakt. Sprechen Sie über Feedbackkultur: Wie geben und erhalten Mitarbeitende Rückmeldungen? Wie werden Ideen aufgenommen? Ein Klima der Fairness und des Lernens zieht Menschen an, die Verantwortung übernehmen wollen. Halten Sie Ihre Aussagen einfach, aber verbindlich.

Veröffentlichung: Wo Ihr Video wirkt

Nutzen Sie mehrere Wege. Ihre Webseite ist die Basis. Platzieren Sie das Video auf der Karriereseite und direkt in Stellenanzeigen. In sozialen Medien erreichen Sie Reichweite, besonders mit kurzen Formaten. Auch in Google-Unternehmensprofilen und Branchenverzeichnissen können bewegte Eindrücke wirken. Offline helfen QR-Codes in Schaufenstern, auf Flyern, bei Fahrzeugauslieferungen oder auf Messen. Bitten Sie Mitarbeitende, das Video in ihrem Umfeld zu teilen. So wächst die Sichtbarkeit im eigenen Netzwerk.

So messen Sie Erfolg ohne Aufwand

Sie brauchen keine komplizierten Berichte. Achten Sie auf einfache Zeichen: Kommen mehr Anfragen? Passen die Bewerber besser? Gehen Gespräche leichter? Merken Sie, dass Bewerber das Video ansprechen? Dann wirkt es. Bei mehreren Clips vergleichen Sie Resonanz: Welches Thema zieht? Werkstatt-Alltag oder Teamvorstellung? Passen Sie die Inhalte an, wenn etwas nicht gut ankommt. Kleine Schritte reichen. Wichtig ist, dass Sie dranbleiben.

Häufige Fehler und wie Sie sie vermeiden

Vermeiden Sie zu viel Text im Bild. Menschen wollen Gesichter sehen, keine langen Tafeln. Verzichten Sie auf leere Versprechen. Wenn etwas noch im Aufbau ist, sagen Sie das offen. Planen Sie die Länge: Ein guter Richtwert sind 30 bis 90 Sekunden für kurze Clips und zwei bis drei Minuten für ein Hauptvideo. Sprechen Sie nicht nur über Aufgaben, sondern auch über Sinn und Team. Und ganz wichtig: Vergessen Sie nicht die klare Handlungsaufforderung am Ende, am besten mit einfacher Kontaktmöglichkeit.

Leitfaden: Von der Idee zum fertigen Video

  • Ziel festlegen: Für welche Stelle oder Zielgruppe ist das Video?
  • Botschaft definieren: Was soll beim Zuschauer hängen bleiben?
  • Personen wählen: Wer spricht? Wer zeigt den Alltag?
  • Orte planen: Wo drehen wir? Werkstatt, Service, Büro
  • Ablauf skizzieren: Einstieg, Alltag, Vorteile, Einladung zur Bewerbung
  • Einverständnis klären: Alle Beteiligten sind einverstanden
  • Sprache üben: Kurz, freundlich, verständlich
  • Dreh durchführen: Ruhig bleiben, mehrere Versuche erlauben
  • Kurzfassung und Langfassung erstellen: Für verschiedene Kanäle
  • Veröffentlichen und teilen: Webseite, Social Media, Stellenanzeigen
  • Rückmeldungen sammeln und nächstes Video planen

Ein Beispiel-Drehplan für einen Tag

  • Morgen: Begrüßung im Team und kurze Szenen beim Start in der Werkstatt
  • Interview 1: Mechatronikerin erzählt, warum sie den Job liebt
  • Alltag: Annahme eines Fahrzeugs, kurzer Blick in den Service
  • Interview 2: Serviceberater über Teamgeist und Kundenkontakt
  • Mittag: Team-Moment, Lachen, kurze Erholung
  • Interview 3: Auszubildender über Einarbeitung und Unterstützung
  • Nachmittag: Übergabe eines Fahrzeugs, Dank an das Team
  • Schluss-Szene: Offener Aufruf zur Bewerbung vor dem Betrieb

Fragen, die Bewerber wirklich haben

  • Wie ist das Team? Komme ich gut an?
  • Wer hilft mir am Anfang?
  • Wie sieht ein typischer Tag aus?
  • Wie sind Arbeitszeiten und freie Tage geregelt?
  • Wie wird Leistung anerkannt?
  • Welche Entwicklung ist möglich?
  • Wie sicher ist mein Arbeitsplatz?
  • Wie ist der Umgang mit Kunden und untereinander?

Recruiting-Videos und Ihre Arbeitgebermarke

Ein Video erzählt mehr als Worte. Es macht Ihre Haltung sichtbar. Wichtig ist, dass Ihre Botschaften überall zusammenpassen: in Stellenanzeigen, auf der Webseite, in Bewertungen und im Alltag. Wenn Mitarbeitende im Video sagen, dass sie sich aufeinander verlassen können, muss das erlebbar sein. So entsteht eine starke Arbeitgebermarke. Sie hilft nicht nur beim Recruiting. Sie stärkt auch die Bindung der Menschen, die schon bei Ihnen sind. Ein gutes Video ist deshalb mehr als Werbung. Es ist ein Versprechen, das Sie halten.

Verbindung zu anderen Maßnahmen im Autohaus

Recruiting-Videos entfalten mehr Wirkung, wenn sie mit anderen Bausteinen verbunden sind. Bewertungen von Kunden zeigen Vertrauen und Servicequalität. Das hilft auch Bewerbern bei der Entscheidung. Neuigkeiten aus dem Betrieb, wie Auslieferungen oder besondere Projekte, zeigen Dynamik. Social-Media-Beiträge halten Sie präsent. Eine klare Karriereseite macht den Weg zur Bewerbung einfach. Wenn alle Bausteine zusammenspielen, entsteht ein rundes Bild: professionell, nahbar, zuverlässig.

Wie autopate.de Sie unterstützt

Auf autopate.de finden Kfz-Betriebe einfache, webbasierte Hilfsmittel für Verkauf, Reputation, Marketing, Ankauf, Recruiting und Social Media. Für das Thema Recruiting-Videos bieten wir praxistaugliche Lösungen, die schnell starten und leicht im Alltag funktionieren. Sie erhalten klare Vorlagen für Inhalte, passende Texte für Einstiege und Einladungen zur Bewerbung sowie Tipps zur Veröffentlichung. Ihre Videos können Sie mit Ihrer cmsGENIAL Premium- oder Pro-Webseite verbinden, damit Interessenten sie direkt auf Ihrer Karriereseite sehen. Über Social-Media-Unterstützung verbreiten Sie die Clips dort, wo Ihre Zielgruppen unterwegs sind. Ergänzend stärken Bewertungen vor Ort und im Nachhinein Ihr Bild als fairer Arbeitgeber. Mit dem Bewertungs-Widget machen Sie positives Feedback sichtbar. So entstehen Vertrauen und Reichweite. Autopate denkt in einfachen Schritten: kurze Clips, klare Botschaften, echte Menschen. Sie behalten die Kontrolle und sparen Zeit. Unser Ziel ist, dass sich mehr passende Bewerber melden und schneller entscheiden.

Praxisbeispiele für starke Motive

  • Der erste Tag: Eine neue Kollegin wird begrüßt, bekommt ihren Spind und einen Paten
  • Teamhilfe: Zwei Mechatroniker lösen gemeinsam eine knifflige Aufgabe
  • Kundenmoment: Danke für die gute Arbeit, ein Händedruck, ein Lächeln
  • Lernen im Alltag: Kurzer Blick auf eine interne Schulung oder Austauschrunde
  • Familienfreundlich: Flexibler Einsatzplan wird kurz erklärt
  • Erfolg feiern: Ein Meilenstein wird mit einem kleinen Teamfoto markiert

Sprache, die Bewerber anspricht

Sprechen Sie Menschen direkt an. Bleiben Sie freundlich, klar und konkret. Vermeiden Sie Sätze, die niemand versteht. Besser sind einfache Aussagen. Zum Beispiel: Bei uns zählen Teamgeist und Verlässlichkeit. Wir arbeiten sauber und fair. Neue Kolleginnen und Kollegen erhalten eine gründliche Einarbeitung. Wir freuen uns auf Menschen, die anpacken und lernen wollen. Ihre Worte sollen so klingen, wie Sie wirklich sind. Diese Ehrlichkeit vermittelt Sicherheit und Nähe.

Wie Sie Vielfalt im Bild sichtbar machen

Achten Sie auf unterschiedliche Perspektiven. Zeigen Sie Mitarbeitende mit verschiedenen Erfahrungen, Altersstufen und Hintergründen. Geben Sie Auszubildenden ebenso eine Stimme wie erfahrenen Kräften. Zeigen Sie Frauen in technischen Rollen und Männer im Service. Vielfalt ist normal, wenn sie gezeigt wird. Das sendet eine klare Botschaft: Hier zählt Leistung, nicht Herkunft. So erreichen Sie mehr Menschen, die sich sonst vielleicht nicht trauen würden, sich zu bewerben.

Umgang mit Einwänden im Bewerbungsprozess

Manche Bewerber zögern. Sie fragen sich, ob sie wirklich passen oder ob sie den Wechsel schaffen. Greifen Sie diese Gedanken im Video auf. Zum Beispiel: Sie kommen aus einem anderen Bereich? Wir unterstützen Sie beim Einstieg. Oder: Sie haben länger pausiert? Bei uns bekommen Sie eine saubere Einarbeitung. So nehmen Sie Druck heraus. Wer sich verstanden fühlt, meldet sich eher und kommt offener ins Gespräch. Das spart beiden Seiten Zeit und schafft Vertrauen.

Der richtige Call-to-Action

Das Ende Ihres Videos entscheidet. Sagen Sie klar, was der nächste Schritt ist. Geben Sie eine einfache Kontaktmöglichkeit. Gut ist eine kurze E-Mail-Adresse, eine Telefonnummer oder ein Verweis auf Ihr kurzes Bewerbungsformular. Ein Satz genügt: Melden Sie sich heute – wir melden uns schnell zurück. Wenn der Weg leicht ist, steigen mehr Menschen ein. Ein klarer Abschluss gibt Orientierung und nimmt Unsicherheit.

Checkliste zur schnellen Umsetzung

  • Ziel und Botschaft in einem Satz festhalten
  • Zwei bis drei echte Szenen aus dem Alltag wählen
  • Ein bis zwei Teamstimmen einplanen
  • Vorteile für Bewerber klar benennen
  • Eindeutigen Call-to-Action formulieren
  • Veröffentlichung auf Webseite und Social Media vorbereiten
  • Rückmeldungen sammeln und nächstes Video ableiten

Häufige Fragen von Kfz-Betrieben

  • Wie lang sollte das Video sein? Kurz ist oft besser: 60 bis 90 Sekunden reichen meist
  • Brauchen wir viele Clips? Starten Sie mit einem. Danach gezielt ergänzen
  • Was, wenn wir kamerascheu sind? Kleine, ehrliche Aussagen genügen
  • Was, wenn gerade viel los ist? Planen Sie einen halben Drehtag und filmen im Alltag
  • Wie oft erneuern? Einmal im Jahr prüfen, bei Veränderungen aktualisieren

Nächste Schritte: Starten Sie noch heute

Warten Sie nicht auf den perfekten Moment. Der beste Zeitpunkt ist jetzt. Sammeln Sie zwei bis drei Szenen, bitten Sie ein bis zwei Teammitglieder um kurze Aussagen und formulieren Sie einen klaren Aufruf. Veröffentlichen Sie den ersten Clip auf Ihrer Webseite und in Ihren Profilen. Hören Sie auf Rückmeldungen und erstellen Sie den nächsten. Wenn Sie Unterstützung möchten, begleitet autopate.de Sie mit einfachen Tools und klaren Abläufen. So holen Sie schnell passende Bewerber in Ihr Autohaus – ehrlich, nah und wirkungsvoll.

Cookie-Richtlinie